Erste Hilfe                                  bei psychischen Problemen

Jede/r/s 5. Jugendliche ist derzeit von psychischen Problemen betroffen. Jede/r/s 5. Jugendliche lebt in Armut und ist zusätzlich belastet. Diese Generation ist mit einem kollektiven Trauma konfrontiert worden wie schon lange keine Generation mehr (Covid 19)  - und gleichzeitig mit extrem hohen Erwartungshaltungen und Anforderungen aufgrund des demografischen und Klimawandels sowie der ständigen Verfügbarkeit von sozialen Netzwerken, die zusätzlich gesunde Rhytmen und (Gehirn-)Strukturen belasten und ggf. sogar ausschalten können. Mobbing führt zudem auch bis hin zu Suiziden bei einer Altersgruppe, die durch hormonelle Umstellungen und Wachstum sowieso bereits anfällig ist für Depressionen oder Suizidgedanken.

 

Darum ist es wichtig, Erste Hilfe zu erlernen wie man das auch im körperlichen Kontext erlernt um in Notfällen (z. B. Depressionen, Suizidgedanken, Hebephrenie (Jugendform der Schizophrenie), Trauma und Traumaereignissen, Sucht und Suchtgedanken, ...) Hilfe geben zu können, dies auch selbst erkennen zu können und noch wichtiger: selbst erkennen zu können wenn man Hilfe benötigt. 

 

Auch im Erwachsenenalter gibt es viele Menschen, die nicht wissen, wie man richtig reagiert. Das führt oft zu Lebensbrüchen und Problemen auch in Arbeitskontexten, da psychische Belastungen oft nicht als solche erkannt und richtig eingeschätzt werden.

 

Das muss sich ändern - und soll mit diesem Kurs verändert und verbessert werden. 

 

Der Kurs wird individuell für jede Schulklasse / Klasse / Jugendgruppe angepasst nach den Erfahrungen und den Notwendigkeiten, die von den Jugendlichen selbst kommen. Ab der 3. Klasse kann der Kurs gebucht werden. Zukünftig soll es dann auch ein Konzept geben für jüngere Kinder.

 

Praktische Lifehacks, Erste Hilfe Koffer für psychische Ausnahmesituationen, Umgang mit Trauma und Krisen, Umgang mit Suizidgedanken und Depressionen, praktische Gruppenerfahrungen und Spiele/Aktionen je nach Altersgruppe verdeutlichen wie es Menschen mit diesen Problemen ergeht und was man selbst tun kann im Falle des Falles. 

 

Ein Kursteil umfasst 45 Minuten - die Kursteile können auch individuell gebucht werden und orientieren sich am aktuellen ICD 10 und später am ICD 11. Dies ist auch wichtig, damit Diagnosekriterien später richtig recherchiert werden und verstanden wird, was Unterschiede sind zwischen akuten und chronischen Krisen/Störungen.

 

Einheiten können gebucht werden zu folgenden Themen (weitere Themen gerne auf Anfrage oder individuell vereinbar): 

Themen

 

  • Depression: Was wenn alles sch... ist und die Traurigkeit / Aggression nicht mehr aufhört?
  • Trauma: Was ist das wirklich und wie gehe ich damit um? (Traumasensible Sprache und Inhalte) 
  • Traumaprävention: Was wenn das schlimmste passiert? Was kann ich tun? (für mich und für andere) (Traumasensible Sprache und Inhalte)
  • (Cyber)Mobbing und Gewaltprävention: Social networks und unser klasse Gehirn und: was das mit Sucht zu tun haben kann? Siehe auch Angebot Spezial  MÜSOWAK-Kurs hier und Empathie-Training.
  • Online-Sucht: Was tun, wenn Smartphone und PC wichtiger werden als die Realität? 
  • Substanz-Gebundene Süchte: Was ist Abhängigkeit? Was ist Sucht? (Alkohol, legale und illegale Drogen und wie du davon wieder loskommst). 
  • Incels: Warum sie gefährlich sind und was du tun kannst?
  • Body Shaming und Essstörungen: Umarme dich selbst und sei gut zu dir (kann auch nur für Mädchen gebucht werden) 
  • Schizophrenie/Hebephrenie: Wenn die Welt plötzlich anders ist als andere sie sehen? 
  • Selbstfürsorge: Wie du gut für dich sorgen kannst (Prävention psychische Erkrankungen - siehe auch Angebot Selbstfürsorge hier).  
  • Psychischer Selbstschutz: Wie du wieder ins Gleichgewicht kommst.
  • Amokläufe verhindern: Was du im Vorfeld schon tun kannst und warum fast jeder Amokläufer vorab Zeichen gibt und man einschreiten kann und muss.
  • Vor Kurs: Elternabend dazubuchbar (15 Minuten Inhalt bis 45 Minuten je nach aktueller Situation)

 


Preise

... auf Anfrage