Jede/r/s 5. Jugendliche ist derzeit von psychischen Problemen betroffen. Jede/r/s 5. Jugendliche lebt in Armut und ist zusätzlich belastet. Diese Generation ist mit einem kollektiven Trauma konfrontiert worden wie schon lange keine Generation mehr (Covid 19) - und gleichzeitig mit extrem hohen Erwartungshaltungen und Anforderungen aufgrund des demografischen und Klimawandels sowie der ständigen Verfügbarkeit von sozialen Netzwerken, die zusätzlich gesunde Rhytmen und (Gehirn-)Strukturen belasten und ggf. sogar ausschalten können. Mobbing führt zudem auch bis hin zu Suiziden bei einer Altersgruppe, die durch hormonelle Umstellungen und Wachstum sowieso bereits anfällig ist für Depressionen oder Suizidgedanken.
Darum ist es wichtig, Erste Hilfe zu erlernen wie man das auch im körperlichen Kontext erlernt um in Notfällen (z. B. Depressionen, Suizidgedanken, Hebephrenie (Jugendform der Schizophrenie), Trauma und Traumaereignissen, Sucht und Suchtgedanken, ...) Hilfe geben zu können, dies auch selbst erkennen zu können und noch wichtiger: selbst erkennen zu können wenn man Hilfe benötigt.
Auch im Erwachsenenalter gibt es viele Menschen, die nicht wissen, wie man richtig reagiert. Das führt oft zu Lebensbrüchen und Problemen auch in Arbeitskontexten, da psychische Belastungen oft nicht als solche erkannt und richtig eingeschätzt werden.
Das muss sich ändern - und soll mit diesem Kurs verändert und verbessert werden.
Der Kurs wird individuell für jede Schulklasse / Klasse / Jugendgruppe angepasst nach den Erfahrungen und den Notwendigkeiten, die von den Jugendlichen selbst kommen. Ab der 3. Klasse kann der Kurs gebucht werden. Zukünftig soll es dann auch ein Konzept geben für jüngere Kinder.
Praktische Lifehacks, Erste Hilfe Koffer für psychische Ausnahmesituationen, Umgang mit Trauma und Krisen, Umgang mit Suizidgedanken und Depressionen, praktische Gruppenerfahrungen und Spiele/Aktionen je nach Altersgruppe verdeutlichen wie es Menschen mit diesen Problemen ergeht und was man selbst tun kann im Falle des Falles.
Ein Kursteil umfasst 45 Minuten - die Kursteile können auch individuell gebucht werden und orientieren sich am aktuellen ICD 10 und später am ICD 11. Dies ist auch wichtig, damit Diagnosekriterien später richtig recherchiert werden und verstanden wird, was Unterschiede sind zwischen akuten und chronischen Krisen/Störungen.
Einheiten können gebucht werden zu folgenden Themen (weitere Themen gerne auf Anfrage oder individuell vereinbar):
... auf Anfrage
Martina Weber
Dipl.Sozialpädagogin (FH)
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPrG)
Am Bahndamm 7
84543 Winhöring