Empathie Kurs

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft,

Empfindungen, Gedanken, Motive und Emotionen einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Auch bekannt als "Einfühlungsvermögen". 

 

Für ein zwischenmenschliches Zusammenleben in Frieden und Freiheit, mit Glück, Recht und Einigkeit (wie in unserer Nationalhyme beschrieben) ist Empathie essentiell. Forscher fanden bereits bei den Nürnberger Prozessen heraus, dass ein wesentliches Merkmal aller Angeklagten war, dass sie kein Mitgefühl für ihre Mitmenschen aufbringen konnten. 

 

Marshall B. Rosenberg fand in seinen Forschungen für die Gewaltfreie Kommunikation heraus, dass "Amtssprache" - also entmenschlichende Sprache - Grundlage vieler Gräuel war - weil es so "einfacher" wurde, Menschen Leid anzutun. 

 

Egal ob es um Tiere, Menschen, Lebewesen, die Schöpfung oder unseren Planeten geht: Verlieren wir diese grundlegende Fähigkeit, werden unsere Herzen kalt und zynisch, wird Frieden nicht weiter gesichert werden können. Wir sehen das gerade weltweit. 

 

Doch wie kann man dem begegnen? Ganz einfach: Mit Übung und Wissen. 

Genau das wird in diesem Kurs vermittelt und weiter gegeben. 

 

Der Kurs wirkt auch Mobbing in Schulklassen und Cybermobbing aktiv entgegen. Denn die Kinder dieser Generation haben erlebt, dass sie einfühlsam waren für die Großeltern und Eltern - und daher viel zurückstecken mussten. Kinder und Jugendliche müssen Empathie besonders erlernen und üben. Wenn es in dieser Lebensphase gelingt (die ja zu den herausfordernsten der ganzen Lebenszeit gehört) dies zu erlernen, dessen Wert zu schätzen und es positiv einzusetzen kann viel heilen und viel Neues entstehen. 

 

Für Schulklassen auch in Mobbing-Situationen geeignet. 

 

Lerneinheiten im Umfang von je 45 Minuten: 

 

* Empathie - was ist das? Und was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid? Und was hat das alles mit Balljonglage zu tun?

* Empathie als Schlüssel gegen Cybermobbing und Mobbing (mit Gruppenübungs-Einheit zum Besseren Verständnis) 

* Empathie in Krisensituationen (Traumaprävention/Traumaverarbeitung ermöglichen) oder: Vom Repti zum Limbi

* Empathie und die Grenze oder: das kleine Ich bin Ich und nicht du.

 

Bei Bedarf können individuell weitere Einheiten erarbeitet und vereinbart werden.